MENU Schließen

Düsseldorfer Architekturfotografie - Artikelübersicht

Die einzigartige Architektur Düsseldorfs

Düsseldorfer Architektur - Das Stadttor

Das Stadttor in Düsseldorf befindet sich zwischen dem historischen Stadtteil Unterbilk, dem modernen Medienhafen und dem Landtag von Nordrhein-Westfalen. Entworfen vom Architekturbüro „Petzinka, Overdiek und Partner“ und 1998 vollendet, symbolisiert das Stadttor in Düsseldorf den Übergang zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen dem angesagten Viertel Unterbilk und dem neu gestalteten Medienhafen.

Als Architekturfotograf und Düsseldorfer Anwohner führt mich mein üblicher Spaziergang durch mein Wohngebiet Unterbilk zum Medienhafen und immer am Stadttor vorbei. Häufig habe ich dieses imposante Bauwerk bestaunt, das wie ein riesiges Parallelogramm aus Glas über der Stadt thront. Das Stadttor strahlt in jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter seinen eigenen Charme aus: mal freundlich und den blauen Himmel reflektierend, mal bedrohlich und halb im Nebel verborgen.

Düsseldoerfer Architektur - Das Stadttor

Das Stadttor in Düsseldorf befindet sich zwischen dem historischen Stadtteil Unterbilk, dem modernen Medienhafen und dem Landtag von Nordrhein-Westfalen. Entworfen vom Architekturbüro „Petzinka, Overdiek und Partner“ und 1998 vollendet, symbolisiert das Stadttor in Düsseldorf den Übergang zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen dem angesagten Viertel Unterbilk und dem neu gestalteten Medienhafen.

Als Architekturfotograf und Düsseldorfer Anwohner führt mich mein üblicher Spaziergang durch mein Wohngebiet Unterbilk zum Medienhafen und immer am Stadttor vorbei. Häufig habe ich dieses imposante Bauwerk bestaunt, das wie ein riesiges Parallelogramm aus Glas über der Stadt thront. Das Stadttor strahlt in jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter seinen eigenen Charme aus: mal freundlich und den blauen Himmel reflektierend, mal bedrohlich und halb im Nebel verborgen.

Düsseldorf Stadttor am Morgen

Düsseldorfer Architektur - Der Medienhafen bei Nacht und Nebel

Als Architekturfotograf zieht mich der Medienhafen in Düsseldorf immer wieder in seinen Bann. Wenn die Sonne untergeht und die Nacht hereinbricht, verwandelt sich diese moderne Architektur in ein geheimnisvolles Schauspiel aus Lichtern und Schatten, das die Bauten in ein ganz neues Licht taucht.

Die Architektur des Düsseldorfer Medienhafens bietet zahlreiche Möglichkeiten für faszinierende und kreative Aufnahmen. Für mich als Architekturfotograf ist es ein Ort der Inspiration, der mich immer wieder aufs Neue begeistert. Wer sich auf die Weitläufigkeit einlässt, wird von der Faszination der nächtlichen Architektur in den Bann gezogen und entdeckt immer wieder neue Facetten der modernen Baukunst.

Die beleuchteten Brücken und Treppen, die den Hafen durchziehen, dienen als perfekte Kulisse für eindrucksvolle Nachtaufnahmen. Die Lichter der Stadt und des Hafens vermischen sich und erzeugen ein beeindruckendes Farbenspiel, das sich in den Wasseroberflächen des Hafens widerspiegelt.

Düsseldorfer Architektur - Der Medienhafen bei Nacht und Nebel

Als Architekturfotograf zieht mich der Medienhafen in Düsseldorf immer wieder in seinen Bann. Wenn die Sonne untergeht und die Nacht hereinbricht, verwandelt sich diese moderne Architektur in ein geheimnisvolles Schauspiel aus Lichtern und Schatten, das die Bauten in ein ganz neues Licht taucht.

Die Architektur des Düsseldorfer Medienhafens bietet zahlreiche Möglichkeiten für faszinierende und kreative Aufnahmen. Für mich als Architekturfotograf ist es ein Ort der Inspiration, der mich immer wieder aufs Neue begeistert. Wer sich auf die Weitläufigkeit einlässt, wird von der Faszination der nächtlichen Architektur in den Bann gezogen und entdeckt immer wieder neue Facetten der modernen Baukunst.

Die beleuchteten Brücken und Treppen, die den Hafen durchziehen, dienen als perfekte Kulisse für eindrucksvolle Nachtaufnahmen. Die Lichter der Stadt und des Hafens vermischen sich und erzeugen ein beeindruckendes Farbenspiel, das sich in den Wasseroberflächen des Hafens widerspiegelt.

Düsseldorf Medienhafen Aufnahme des Hochauses Colorium, mit dem Restaurant Lido im Vordergrund. Architekturfoto Streetfotografie. Teleaufnahme im Nebel

Düsseldorfer Architektur - Neuer Zollhof am Medienhafen

Der Neue Zollhof am Düsseldorfer Medienhafen, ein einzigartiges Ensemble von drei Gebäuden mit faszinierender Architektur. In den Himmel ragen drei Gebäude, die, obwohl völlig unterschiedlich, untrennbar miteinander verwoben sind – die berühmten Gehry-Bauten, benannt nach dem renommierten US-amerikanischen Architekten und Designer Frank Gehry. Diese ikonischen Strukturen wurden Ende 1999 fertiggestellt und prägen seitdem das Stadtbild der Landeshauptstadt.

Ursprünglich hätte alles anders kommen sollen. Der Architekturwettbewerb zur Neugestaltung des Zollhofgeländes, der 1990 von Thomas Rempen initiiert wurde, hatte die Architektin Zaha Hadid als Gewinnerin hervorgebracht. Ihr Design war bereits bis zur Planungsreife fortgeschritten, wurde jedoch unter bis heute nicht völlig geklärten Umständen aufgegeben. Es wird vermutet, dass wirtschaftliche Aspekte eine Rolle spielten, aber auch Gerüchte über Unstimmigkeiten zwischen Zaha Hadid und dem Organisator kursieren.

Düsseldorfer Architektur - Neuer Zollhof am Medienhafen

Der Neue Zollhof am Düsseldorfer Medienhafen, ein einzigartiges Ensemble von drei Gebäuden mit faszinierender Architektur. In den Himmel ragen drei Gebäude, die, obwohl völlig unterschiedlich, untrennbar miteinander verwoben sind – die berühmten Gehry-Bauten, benannt nach dem renommierten US-amerikanischen Architekten und Designer Frank Gehry. Diese ikonischen Strukturen wurden Ende 1999 fertiggestellt und prägen seitdem das Stadtbild der Landeshauptstadt.

Ursprünglich hätte alles anders kommen sollen. Der Architekturwettbewerb zur Neugestaltung des Zollhofgeländes, der 1990 von Thomas Rempen initiiert wurde, hatte die Architektin Zaha Hadid als Gewinnerin hervorgebracht. Ihr Design war bereits bis zur Planungsreife fortgeschritten, wurde jedoch unter bis heute nicht völlig geklärten Umständen aufgegeben. Es wird vermutet, dass wirtschaftliche Aspekte eine Rolle spielten, aber auch Gerüchte über Unstimmigkeiten zwischen Zaha Hadid und dem Organisator kursieren.

Neuer Zollhof Düsseldorf. Haus B von Frank Gehry im Medienhafen bei Sonnenaufgang. Verspiegelte Fassade

Düsseldorfer Architektur - Das Schauspielhaus am Schadowplatz

Das Schauspielhaus in Düsseldorf ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein bedeutender Teil der architektonischen Stadtgeschichte. Der von Bernhard Pfau entworfene, organisch geschwungene, Baukörper bildet zusammen mit dem benachbarten Dreischeibenhaus ein beeindruckendes Ensemble moderner Düsseldorfer Architektur. In enger Zusammenarbeit mit den Denkmalschutzbehörden wurde das Schauspielhaus saniert und modernisiert, während die historische Struktur des Gebäudes bewahrt wurde.

Die organische Architektur des Düsseldorfer Schauspielhauses ist ein herausragendes Merkmal. Bernhard Pfau betrachtete sein Werk weniger als ein Gebäude, sondern vielmehr als ein Gehäuse. Die organische Struktur der weißen Scheiben mit ihren konkaven und konvexen Windungen erinnert weniger an ein statisches Bauwerk als vielmehr an etwas Lebendiges. Diese Form der Architektur, die sich organischen Formen der Natur bedient, entwickelte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Schauspielhaus zeigt auch Parallelen zum Novo-Stil, der sich durch geschwungene Formen auszeichnet und die Alltagskultur der 1950er Jahre geprägt hat

Düsseldorfer Architektur - Das Schauspielhaus am Schadowplatz

Das Schauspielhaus in Düsseldorf ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein bedeutender Teil der architektonischen Stadtgeschichte. Der von Bernhard Pfau entworfene, organisch geschwungene, Baukörper bildet zusammen mit dem benachbarten Dreischeibenhaus ein beeindruckendes Ensemble moderner Düsseldorfer Architektur. In enger Zusammenarbeit mit den Denkmalschutzbehörden wurde das Schauspielhaus saniert und modernisiert, während die historische Struktur des Gebäudes bewahrt wurde.

Die organische Architektur des Düsseldorfer Schauspielhauses ist ein herausragendes Merkmal. Bernhard Pfau betrachtete sein Werk weniger als ein Gebäude, sondern vielmehr als ein Gehäuse. Die organische Struktur der weißen Scheiben mit ihren konkaven und konvexen Windungen erinnert weniger an ein statisches Bauwerk als vielmehr an etwas Lebendiges. Diese Form der Architektur, die sich organischen Formen der Natur bedient, entwickelte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Schauspielhaus zeigt auch Parallelen zum Novo-Stil, der sich durch geschwungene Formen auszeichnet und die Alltagskultur der 1950er Jahre geprägt hat