Zeitgenössische Architektur in Düsseldorf: Das Stadttor

Das Düsseldorfer Stadttor als zentrales Element zwischen Neu und Alt

Das Stadttor in Düsseldorf steht zwischen dem alten Düsseldorfer Stadtteil Unterbilk, dem modernen Medienhafen und dem nordrhein-westfälischen Landtag. Entworfen vom Architekturbüro „Petzinka, Overdiek und Partner“ und 1998 fertiggestellt, markiert das Stadttor in Düsseldorf den Übergang zwischen Alt und Neu. Zwischen dem Trendviertel Unterbilk und dem neu entworfenen Medienhafen.
 
Als Architekturfotograf und Anwohner Düsseldorfs, führt mich meine übliche Spazierroute durch mein Wohnviertel Unterbilk zum Medienhafen, stets am Stadttor vorbei. Oft habe ich dieses Bauwerk bewundert, welches, wie ein großes Parallelogramm aus Glas, über der Stadt türmt. Zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter versprüht das Stadttor einen ganz eignen Charme. Mal freundlich, den blauen Himmel widerspiegelnd, mal bedrohlich halb im Nebel versinkend, spitz in den Himmel ragend.
 
Vor einigen Jahren kam mir die Idee, das Stadttor als persönliches Projekt zu nutzen. Als Bewunderer zeitgenössischer Architektur hatte ich das ideale Motiv direkt vor der Haustür. So habe ich über Jahre hinweg, auf meinen Spaziergängen, das Stadttor fotografiert. Das Resultat ist das nachfolgende Fotoprojekt.

Architektonische Meisterwerke in Düsseldorf: Das Stadttor

Düsseldorf Stadttor am Morgen

Das Düsseldorfer Stadttor als zentrales Element zwischen Alt und Neu

Das Stadttor in Düsseldorf steht zwischen dem alten Düsseldorfer Stadtteil Unterbilk, dem modernen Medienhafen und dem nordrhein-westfälischen Landtag. Entworfen vom Architekturbüro „Petzinka, Overdiek und Partner“ und 1998 fertiggestellt, markiert das Stadttor in Düsseldorf den Übergang zwischen Alt und Neu. Zwischen dem Trendviertel Unterbilk und dem neu entworfenen Medienhafen.
 
Als Architekturfotograf und Anwohner Düsseldorfs, führt mich meine übliche Spazierroute durch mein Wohnviertel Unterbilk zum Medienhafen, stets am Stadttor vorbei. Oft habe ich dieses Bauwerk bewundert, welches, wie ein großes Parallelogramm aus Glas, über der Stadt türmt. Zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter versprüht das Stadttor einen ganz eignen Charme. Mal freundlich, den blauen Himmel widerspiegelnd, mal bedrohlich halb im Nebel versinkend, spitz in den Himmel ragend.
 
Vor einigen Jahren kam mir die Idee, das Stadttor als persönliches Projekt zu nutzen. Als Bewunderer zeitgenössischer Architektur hatte ich das ideale Motiv direkt vor der Haustür. So habe ich über Jahre hinweg, auf meinen Spaziergängen, das Stadttor fotografiert. Das Resultat ist das nachfolgende Fotoprojekt.
Stadttor in Düsseldorf im Sonnenuntergang

Das Stadttor in Düsseldorf zeichnet sich besonders durch seine scharfen und stumpfen Ecken und Kanten aus. Die zueinander verlaufenden Glasseiten münden in spitze und gleichwohl sehr flache Winkel. Was den Aspekt eines Parallelogramms weiterhin verstärkt und dem Bauwerk eine stilistische Dynamik verschafft, wie sie bei Architektur mit bloßen rechten Winkeln nicht zu finden wäre.

Das wohl größte Alleinstellungsmerkmal des Stadttors ist sein verglastes Atrium, was außenstehenden Betrachtern erlaubt durch das Gebäude durchzuschauen. Dieses architektonische Merkmal verleiht dem Stadttor seinen Namen. Besonders in der Nacht ist das innere Leuchten gut wahrnehmbar.

Lichter Stadttor im Nebel. Architekturfotograf

Durch die verspiegelte Glasfassade sieht es aus, als würde das Stadttor an der rechten Seite mit dem Himmel verschmelzen. Hier ist gut zu sehen, dass das Stadttor, anhand seiner vielen lichtdurchlässigen und spiegelnden Elemente, geradezu mit dem Licht spielt.

Nachtschlafende Städte erwachen zum Leben, wenn sie von künstlichem Licht erleuchtet werden. Dies bietet eine unvergleichliche Gelegenheit, die Schönheit und Eleganz moderner Architektur zu fotografieren. Die Nacht ermöglicht es uns, die Texturen, Formen und Schatten zu erkunden, die tagsüber oft verborgen bleiben.

Licht und Schatten

Wer am Stadttor vorbeispaziert, dem wird ganz besonders den Umstand auffallen, dass man von einer Seite zur anderen durchsehen kann. Im Inneren wird die blanke Stahlkonstruktion sichtbar, die das Skelett des Bauwerks offen legt. Dadurch erhält das Stadttor ein futuristisches und industrielles Flair, welcher es in Düsseldorf einzigartig macht. Besonders in der Nacht, wenn das Atrium ausgeleuchtet ist, der restliche Teil des Stadttors dunkel bleibt, sind die architektonischen Details im Inneren des Gebäudes, wie beispielsweise die drei Verbindungsbrücken, optisch hervorgehoben.

Licht und Schatten

Wer am Stadttor vorbeispaziert, dem wird ganz besonders den Umstand auffallen, dass man von einer Seite zur anderen durchsehen kann. Im Inneren wird die blanke Stahlkonstruktion sichtbar, die das Skelett des Bauwerks offen legt. Dadurch erhält das Stadttor ein futuristisches und industrielles Flair, welcher es in Düsseldorf einzigartig macht. Besonders in der Nacht, wenn das Atrium ausgeleuchtet ist, der restliche Teil des Stadttors dunkel bleibt, sind die architektonischen Details im Inneren des Gebäudes, wie beispielsweise die drei Verbindungsbrücken, optisch hervorgehoben.

Nachtschlafende Städte erwachen zum Leben, wenn sie von künstlichem Licht erleuchtet werden. Dies bietet eine unvergleichliche Gelegenheit, die Schönheit und Eleganz moderner Architektur zu fotografieren. Die Nacht ermöglicht es uns, die Texturen, Formen und Schatten zu erkunden, die tagsüber oft verborgen bleiben.

Details

Während meinen Spaziergängen, fallen mir jedes Mal neue Details auf.
Für einen Fotografen ist das Stadttor als Motiv sehr ergiebig. Nicht nur für Weitwinkelaufnahmen, sondern auch, oder ganz besonders, für abstrakte Fotos im Telebereich, ist das Stadttor ein sehr dankbares Fotomotiv. Hier einige Detailaufnahmen, die ich in den letzten Jahren angefertigt habe.

Details

Während meinen Spaziergängen, fallen mir jedes Mal neue Details auf.
Für einen Fotografen ist das Stadttor als Motiv sehr ergiebig. Nicht nur für Weitwinkelaufnahmen, sondern auch, oder ganz besonders, für abstrakte Fotos im Telebereich, ist das Stadttor ein sehr dankbares Fotomotiv. Hier einige Detailaufnahmen, die ich in den letzten Jahren angefertigt habe.

Die oberen Fotos veranschaulichen gut die spitz zusammenlaufenden Winkel des Stadttors. Je nachdem von wo aus man auf das Stadttor schaut, sieht es aus, als wäre es zweidimensional. Dies ist auf dem dritten Bild von obven gut zu sehen. Obwohl ich hier nicht parallel zur Wand stand, ist der Winkel doch so spitz, als handele es hierbei um eine zweidimensionale Glasscheibe.